Freiherr-vom-Stein Gymnasium Kleve

YourEnergy

Name des Unternehmens

Renewed AG

Projektidee & -vision

  • Was macht Euer Unternehmen?
  • Welches Problem bzw. welche Marktlücke wollt Ihr mit Eurem Unternehmen schließen?
  • Welches Produkt bzw. welche Dienstleistung bietet Euer Unternehmen an? Gibt es unterschiedliche Produkte/Dienstleistungen für unterschiedliche Zielgruppen- /Kundensegmente?
  • Weshalb Euer Unternehmen?
  • Was unterscheidet Euer Unternehmen von anderen in diesem Bereich? Was macht Euer Unternehmen so besonders?

Unsere Zielsetzung als Unternehmen ist, dazu beizutragen, dass Deutschland bis 2050 die Klimaneutralität erreicht. Damit dies nicht nur eine Utopie bleibt, muss der Ausbau der erneuerbaren Energie unsere höchste Priorität sein. Doch dieser Ausbau steht vor ungeahnten Herausforderungen, neben fehlenden Bauflächen haben sich vor allem immer mehr Bürgerinitiativen gebildet, die den Ausbau von erneuerbaren Energien ausbremsen. Mit unserer Idee wollen wir die Akzeptanz der Bevölkerung für den Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen und dabei die größte Herausforderung des Jahrhunderts meistern.

Bürgerbeteiligung an Windparks gibt es schon lange, doch diese sind meistens mit erheblichen bürokratischen Hürden verbunden. Deswegen haben wir eine App geschaffen, die Unternehmen und Privatpersonen zusammenbringt. Sie stellt einen unkomplizierten, sicheren und schnellen Weg zur Beteiligung an erneuerbaren Energien dar. Privatpersonen bekommen die Möglichkeit in regionale Energieprojekte großer Energieversorger zu investieren und von einer Rendite zu profitieren. Die finanzielle Beteiligung der Bürger*innen, sorgt für eine Akzeptanzsteigerung. Zusätzlich können Nutzer unserer App ungenutzte Dach- und Gartenflächen bereitstellen, um eigene erneuerbare Energiequellen zu schaffen. Nach dem Konzept des Crowdfundings können auch andere Kapital investieren, um den Bau zu ermöglichen und einen Anteil zu erhalten. Dadurch wird der Ausbau trotz mangelndem Kapital und Fachwissen im privaten Bereich gefördert.

Kunden und Zielgruppe

  • Wen wollt Ihr mit Eurem Projekt erreichen (Probleme und Bedürfnisse derZielgruppe)?
  • Was sind Eure wichtigsten Kunden? Was ist Eure wichtigste Zielgruppe?
  • Welchen Nutzen und welchen Mehrwert haben Kunden durch Euer Angebot und Euer Produkt bzw. Eure Dienstleistung?
  • Wie könntet Ihr Eure Kunden erreichen? (Gibt es unterschiedliche Kanäle für unterschiedliche Zielgruppen? Welche Kanäle sind am wichtigsten/erfolgreichsten)?
  • Wie überzeugt Ihr Kunden, Euer Angebot und Euer Produkt bzw. Eure Dienstleistung zu wählen und eventuell auch zu halten? (besondere Angebote, Vorteile etc.)?

Unsere App richtet sich hauptsächlich an Privatpersonen und Unternehmen. Die Akzeptanzsteigerung ist einer der wichtigsten Ziele unserer App. Privatpersonen profitieren dadurch, dass sie sich aktiv an dem Ausbau von regenerativen Energien beteiligen und die Zukunft der Energieerzeugung mitgestalten können. Unternehmen erhalten durch unsere App einen echten Mehrwert, da sie von der Akzeptanzsteigerung profitieren und so zukünftige Projekte zahlreicher und einfacher verwirklicht werden können. Anfangs möchten wir die Kunden durch Werbung erreichen, später soll jene auch durch Mundpropaganda unterstützt werden; dafür kann zum Beispiel ein Affiliate-System eingerichtet werden. Unsere Kunden sollen durch die einzigartige Idee, das ansprechende Design und die hohe Profitabilität von unserem Produkt überzeugt werden.

Projektumsetzung

  • Wie und mit welchen Schritten wollt Ihr Euer Projekt umsetzen?
  • Welche Strategie habt Ihr?
  • Welche Ressourcen braucht Ihr dafür und welche sind besonders wichtig (Abhängigkeit von Lieferketten, Marktpreise etc.)?
  • Kooperation mit weiteren Partner*innen? Was müssen Partner*innen, Zulieferer*innen etc. übernehmen?
  • Notwendige Mitarbeiter*innen?
  • Rechtsform?
  • Standortwahl (Produktion, Verwaltung, Verkauf gegebenenfalls unterschiedlich)?

Zunächst müssen wir unsere App vermarkten und Werbung schalten, sodass Unternehmer und Privatpersonen auf uns aufmerksam werden. Dazu können Unternehmen direkt angeschrieben werden und Bürger*innen beispielsweise durch Zeitungsannoncen auf unsere Vision aufmerksam gemacht werden. Um bereits zu Beginn auf ein ausreichendes Kapital zurückgreifen zu können, haben wir vor eine Aktiengesellschaft zu gründen. Dadurch können Interessierte an unserem Projekt teilhaben. Das erlangte Kapital reinvestieren wir in die Weiterentwicklung unserer App. Wenn genug potenzielle Kunden erreicht wurden, entfaltet sich das eigentliche Potenzial unserer App.

Unsere App bietet eine Plattform für zwei Interessensgruppen, Unternehmen und zukunftsorientierte Privatpersonen. Die beworbenen Unternehmen stellen regionale Energieprojekte zur Investition zur Verfügung. Nun können sich Bürger*innen aus der Region für Projekte entscheiden, investieren und daraus profitieren.

Wenn eine Privatperson nicht nur investieren möchte, sondern auch selber freie Flächen zur regenerativen Energieerzeugung zur Verfügung stellen möchte, ist dies auch über unsere Infrastruktur unkompliziert möglich. Dazu kann die bebaubare Fläche und die Art der Energieerzeugung in der App angegeben werden. Anschließend folgt eine digitale Überprüfung der Fläche durch unsere Bebauungsspezialisten. Wenn bei der Sichtung der Satellitenbilder ein erste Ausbauungspotenzial erkennbar ist, stellen wir einen Kontakt zu regionalen Energieanlagenbauer her. Die regionalen Unternehmen werden von uns im Vorhinein geprüft und anschließend verifiziert. Nun können sie an Bauprojektausschreibungen teilnehmen. Wenn diese Schritte erfolgt sind, können andere Nutzer*innen der App in das Bauprojekt ihrer Mitbürger*innen investieren und somit an Gewinnen beteiligt werden.

In unserer App können Nutzende zwischen zwei großen regenerativen Energieerzeugern (Windkraft und Solarkraft) entscheiden. Darüber hinaus können lokale Speicherprojekte unterstützt werden, in Form von Batterieanlagen oder Wasserstoffspeichern. Das Geschäftskonzept der Speichermöglichkeiten beruht auf den täglich schwankenden Strompreisen. Bei günstigen Preisen wird Strom zugekauft, der Speicher geladen und bei hohen Strompreisen wieder verkauft. Die Investierenden werden je nach Anteil am Speicher am Gewinn beteiligt.

Bei allen Anlagen erfolgt die Wartung durch den Betreiber und wird vom Gewinn des jeweiligen Systems abgedeckt. Durch die Förderung erneuerbarer Energieerzeuger und moderner Speichermöglichkeiten wird “Grüner Strom” flächendeckend sowie ganztägig in Deutschland zur Verfügung stehen. Dies dezentralisiert die Energieerzeugung und vermeidet einen Energieverlust beim Transport über lange Strecken. Die Spitzenlast kann teilweise durch die von uns geförderten Speicher bewältigt werden. Somit verlieren die heutzutage noch notwendigen Kohle- und Gaskraftwerke ihre Bedeutung.

Standorttechnisch sind wir einigermaßen ungebunden; benötigt wird bloß eine schnelle Internetverbindung. Wir brauchen unterschiedliche Mitarbeitende, zum einen Programmierer*innen, Bauexpert*innen und zum anderen Außendienstler*innen, die den direkten Kontakt zu Kund*innen und Partnerfirmen pflegen.

Finanzplan

  • Wie verdient Euer Unternehmen Geld, was sind potenziell stetige Einnahmequellen?
  • Was sind die größten Kostenpositionen Eures Unternehmens (Gehalt für Mitarbeiter*innen, Ressourcen, Miete etc.)?
  • Woher bekommt Ihr Startkapital, eine Anschubfinanzierung, eine Förderung (privat/ staatlich, Zurückzahlung)?

Die anfänglichen Kosten, die durch Programmierung und Vermarktung entstehen, möchten wir mithilfe von Risikokapitalgeber*innen und Crowd-Funding bewerkstelligen. Nach der “Start-Up-Phase" werden wir zum einen durch Anleger Kapital aufbauen, zum anderen Gewinne und Renditen auszahlen, indem wir bei jeder Vermittlung in unserer App eine Provision erhalten. So können wir unser Team erweitern, technisch aufrüsten und nach Bedarf Außenstellen bilden.

Risiken/Hürden und Gegenmaßnahmen

  • Woran könnte eine Umsetzung scheitern?
  • Was sind die größten Risikofaktoren Eurer Projektumsetzung?
  • Wie könnte man diese in der Planung beachten und ihnen begegnen?

1. Logischerweise kann die Vision ohne ein Startkapital nicht realisiert werden. Wenn keine Kapitalgeber*innen investieren wollen, sind wir auf Kredite angewiesen; jene bergen ein hohes Risiko.
2. Unsere App lebt von vielen verschiedenen Nutzer*innen, sowohl auf der Unternehmer- als auch auf der Privatpersonenseite. Falls die App nicht wie erwünscht angenommen wird, kann sich das volle Potenzial unserer Vision nicht entfalten, und unser Konzept könnte scheitern.

Gegenmaßnahmen:

Eine wichtige Rolle zur Vorbeugung der Risiken spielt die anfängliche Umsetzung unserer Vision. Zum einen soll ein großer Fokus auf Werbung gelegt werden, die möglichst viele Menschen ansprechen soll, zum anderen soll der simple Aufbau der App sie nutzerfreundlich und attraktiv für eine breite Masse machen. Um Vertrauen zu gewinnen, müssen wir uns um einen engen Kontakt zu unseren Kund*innen bemühen. Zudem ist allgemeine Transparenz ein entscheidender Baustein in unserer Firmenpolitik.

Konkrete Umsetzung?

  • Könntet Ihr Euch vorstellen, die Idee nach Ende des Projektes weiterzuverfolgen?
  • Was könnten erste ganz konkrete Schritte sein?

Natürlich sehen wir Potenzial in unserer App und könnten uns vorstellen, das Projekt weiterzuverfolgen. Jedoch ist uns auch bewusst, dass solch eine Umsetzung viel Zeit, Anstrengung, und vor allem Geld in Anspruch nimmt. Deswegen muss eine Umsetzung behutsam und überdacht vonstattengehen. Eine Idee zu einer konkreten Umsetzung könnte sein, dass wir selbst die grundlegende Infrastruktur unserer App aufbauen würden; anschließend könnten wir lokalen Unternehmen unsere Firma und App vorstellen und bei Gefallen ein regionales Pilotprojekt starten. Ein solches regionales Projekt kann erste Erkenntnisse über einen möglichen Erfolg unserer Vision sammeln.

Projektskizze